Energieeffiziente Luftfiltration
Senken Sie die Energiekosten Ihrer RLT-Anlage
Im Durchschnitt werden 50 %1) des Energieverbrauchs in einem Gebäude für heizen, kühlen und lüften aufgewendet. Davon sind die Luftfilter in Ihrer Lüftungsanlage für etwa 16 % 2) Ihrer gesamten Stromrechnung verantwortlich.
Und es gibt große Unterschiede zwischen verschiedenen Luftfiltern für RLT-Anlagen. Einige Produkte verbrauchen dreimal so viel Energie wie andere - und das für die gleiche Aufgabe, eine definierte Luftqualität zu liefern.
Wenn man bedenkt, dass der Austausch von Luftfiltern in der Regel keine Nachrüstungsarbeiten oder Unterbrechungen erfordert, wird klar, warum der Wechsel zu energiesparenden Luftfiltern eine der einfachsten, schnellsten und effektivsten Möglichkeiten ist, um den Energieverbrauch in einem Gebäude zu senken.
1 Optimal HVAC Control as Demand Response with On-site Energy Storage and Generation System, Young M.Lee, Raya Horesh Leo Liberti 2015
2 Klimatkatalysatorn 2021, Svensk ventilation
Die Wahl eines energieeffizienten Luftfilters
Der Vergleich von Luftfiltern mit dem Eurovent System zur Energieklassifizierung schnell und einfach. Eurovent 4/21 folgt einem ähnlichen Format wie bei Kühlschränken, Fernsehgeräten und anderen Konsumgütern. Das System verwendet unabhängig geprüfte Leistungsdaten, um Luftfilter auf einer Skala von A+ (die besten) bis E (die schlechtesten) einzustufen.
Die Luftfilter werden entsprechend ihrer ISO 16890-Einstufung kategorisiert, wobei die niedrigeren Filterklassen eine höhere Energieeffizienz aufweisen.
So hat beispielsweise ein ePM2.5 55%-Filter mit der Einstufung B einen geringeren Energieverbrauch als ein ePM2.5 90%-Produkt mit der Einstufung A+. Aus diesem Grund ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Luftqualität und Energieeffizienz zu finden - ein Luftfilter, der in Bezug auf die Luftreinheit zu hoch spezifiziert ist, kann viel mehr Energie kosten.
Ein billigerer Filter kann die Stromkosten erhöhen
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass ein billiger Luftfilter Geld spart. Tatsächlich macht der Anschaffungspreis nur 10 % der Kosten aus, die ein Filter während seiner Lebensdauer verursacht. Der weitaus größte Kostenfaktor ist die Energie, die im Durchschnitt für 80 % verantwortlich ist. Deshalb kann die Wahl eines "billigeren" Filters auf lange Sicht sehr viel teurer werden. Die Anschaffung eines energieeffizienten Luftfilters mag etwas teurer sein. Aber die Kosten über die gesamte Lebensdauer sind wahrscheinlich viel geringer.
Um die Lebenszykluskosten eines Luftfilters für Klimaanlagen zu ermitteln, müssen eine Reihe von Faktoren analysiert werden. Glücklicherweise hat MANN+HUMMEL einen eigenen Algorithmus entwickelt, der die Gesamtkosten der gängigsten Produkte auf dem Markt genau berechnen kann, so dass Sie genau wissen, welche Wahl Sie treffen sollten.
WENN BILLIGER MEHR KOSTET
Der Energieverbrauch ist bei weitem der größte Kostenfaktor bei einem Luftfilter. Eurovent - der europäische Industrieverband für Innenraumklima (HVAC), Prozesskühlung und Lebensmittelkühlketten-Technologien - hat festgestellt, dass 80 % der Gesamtbetriebskosten einesFilters auf den Energieverbrauch entfallen. Im Vergleich dazu liegt der Anschaffungspreis nur bei 10 %. Aus diesem Grund kann ein Filter mit einem günstigeren
Anschaffungspreis auf lange Sicht sehr viel teurer sein.
Eurovent 4/21 - 2018 - Jährlicher Energieverbrauch (kWh/y) spezifisch für jede ISO-Effizienzklasse
Ein Filter verbraucht Energie, indem er einen Widerstand gegen den Luftstrom erzeugt. Dieser Druckverlust bedeutet, dass der Lüfter härter arbeiten muss, um die Luft zu bewegen. Der Aufwand steht in direktem Zusammenhang mit der vom Ventilatormotor verbrauchten Energie. Einfach gesagt, wenn der Druckabfall des Filters gesenkt wird, arbeitet der Ventilator weniger und verbraucht weniger Energie. Eurovent 4/21- 2018 bietet eine einheitliche und validierte Methode zur Prüfung, Klassifizierung und Darstellung der Energieeffizienz eines Luftfilters, die den Vergleich verschiedener Produkte erleichtert. Es können Feinstaubfilter nach ISO EN 16890 mit einer Flächengröße von 592 x 592 mm der teilnehmenden (Eurovent zertifizierten) Hersteller bewertet werden.
Je nach erwartetem Energieverbrauch erhalten die Produkte dann eine von sechs Bewertungen von A+ (die besten) bis E (die schlechtesten). Für die Zertifizierung von Luftfiltern bei Eurovent legen die Filterhersteller für jeden Filter Prüfberichte von unabhängigen Laboren vor. Eurovent prüft die Daten und führt Stichproben an den Produktionsstandorten durch.



